Brasilien-Cooperative-Haltern e.V.
Brasilien-Cooperative-Haltern e.V.

Emaús Novos Alagados

Einige der Emaús-Companheiros, von links nach recht: Geraldo, Janice, Erivânia (Emaús Fortaleza), Jandiara und Jerri (im Hintergrund der Capoeira Lehrer Berico)

Emaús Novos Alagados wurde gegründet, um mehrere schon seit vielen Jahren bestehende soziale Einrichtungen in der Favela zu unter-stützen und finanziell abzusichern. Die Com-panheiros von Emaús sind hier aufgewachsen und engagieren sich seit Mitte der 70er Jahre für die Belange ihrer Mitmenschen. Ihre Arbeit hat die Favela in ihrer Entwicklung entschei-dend geprägt, aber das ist ein eigenes Kapitel. Die wichtigste soziale Einrichtung in Novos Alagados ist das Jugendzentrum Cluberé. Und Emaús ist im Prinzip der Trägerverein für den Cluberê und die weiteren soziale Projekte. Als Quelle der Finanzierung dient eine Recyclingarbeit und der Verkauf von Second-Hand-Ware. Ein vergleichbares Projekt hat die Brasilien-Cooperative schon in den 90er Jahren in Fortaleza mit aufgebaut. Das Konzept bzw. die Idee dahinter ist denkbar einfach:

Die Ober- und Mittelschicht in Brasilien hat ein anderes Konsumverhalten als die ärmere Bevölkerung. Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Fernseher und viele andere Dinge werden häufig durch Neuanschaffungen ersetzt, ohne dass diese wirklich auf oder kaputt sind. Nach telefonischer Absprache holt Emaús diese gebrauchten Sachen als Schenkungen in den besseren Stadtvierteln ab. In den projekteigenen Werkstätten werden sie ausgebessert bzw. repariert und danach als Second-Hand-Waren verkauft. Was für die Reichen eine Entsorgung ist, ist für die Armen eine Versorgung mit Gütern zu günstigen Preisen. 

Mit einem Transporter werden dreimal pro Woche gebrauchte Sachen abgeholt (rechts im Bild: Lucky)

Die abgeholten Sachen werden ins Emaús-Zentrum gebracht und für den Verkauf vorbereitet

Verkauft wird in einer 500 qm großen Halle, in der ursprünglich mal die Textilfabrik CEPRIMA und später eine Druckerei untergebracht waren. Diese Halle war viele Jahre ungenutzt und wurde 2012 zum Emaús-Zentrum umgebaut. Die während der Woche abgeholten Sachen werden gesäubert, repariert und mit Preisen ausgezeichnet. Jeden Samstag findet dann von 8 bis 13 Uhr der Bazar statt. Der größte Teil der Halle dient als Verkaufsraum, an einer Seite und am Kopfende wurden Werkstätten eingerichtet.

Die umgebaute Halle dient als großer Verkaufsraum

Jeden Samstag vormittag findet hier der Bazar statt

Daneben wird noch im Brechó verkauft, der an sechs Tagen in der Woche geöffnet hat

Der Brechó liegt an einer sehr befahrenen Straße und bringt damit viel Laufkundschaft

Neben dem Handel mit Second-Handware, der das Hauptgeschäft von Emaús ausmacht, gibt es auch noch das Rohstoffrecycling: Altpapier, Glas, Metall und andere Materialien werden sortiert und gesammelt. Sobald eine ausreichende Menge zusammen gekommen ist, werden diese Rohstoffe an einen Großhändler verkauft. Für 1 kg Alteisen werden umgerechnet etwa 5 Cent bezahlt. Das ist nicht viel, aber bei größeren Mengen lohnt es sich. Und schließlich ist Recycling ganz allgemein sehr sinnvoll, weil es die Ressourcen dieser Erde und damit die Umwelt schont .

In den letzten Jahren wurde die Halle erweitert, so daß die Schreinerei vergrößert und in den hinteren Hallenbereich vergelagert werden konnte. Auch aufgrund der Staub- und Lärmbelastung konnten die Holzarbeiten nicht mehr in unmittelbarer Nähe vom Verkaufsraum erfolgen. Die Schreinerei ist die wichtigste von allen Werkstätten, denn Emaús erhält sehr viele Möbel. Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die repariert werden müssen, und die Möbelstücke können direkt in den Verkauf.

Schreinermeister Roque bei der Arbeit; im Hintergrund Lucky

Der Bazar ist selbst für Antiquitätenhändler eine echte Fundgrube

Neben der Schreinerei gibt es noch Werkstätten für Computer, Fernseher und sonstige elektrische Geräte

Frau Schäber (links), Konsulin in Salvador, bei der Ein-weihung der Werkstätten 2015, daneben Del und Vera

Die Arbeit in den Werkstätten kam erst richtig in Gang, als wir mit Hilfe des Lateinamerikazentrum im Jahre 2015/2016 Fördermittel des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit) erhielten. Mit diesen Geldern konnten wir die Werkstätten ausstatten, einen Kleintransporter anschaffen und ein Ausbildungsprojekt für 20 Jugendliche starten. In den Emaús-Werkstätten findet der praktische Teil des Unterrichtes statt, in den Räumen des renovierten Cluberê die Theorie. 

In den Jahren 2018 und 2019 haben wir unsere Projektbesuche dazu genutzt, persönlich mit anzupacken und da zu helfen, wo es gerade dringend gebraucht wurde. So haben wir gemeinsam mit einem Schweizer Freund - ein pensionierter Maurer - ein Abdach gebaut, eine Mauer auf dem Emaúsgelände erhöht und sind auch mehrmals mitgefahren, um Schenkungen einzusammeln. 

Ingo und Roger beim Speiss mischen; man achte auf das Profi-Gerüst im Hintergrund

Maurermeister Roger in seinem Element

 

Als Schutz vor Schlagregen wird die andere Seite verputzt

 

Schreiner Roque bei der Dachkonstruktion

 

Der letzte Schliff an den Dachplatten (Bernd)

Eine kleine Einweihungsfeier (von links nach rechts: Bernd, Avanildo, Jandiara, Maria, Roger, Val, Geraldo) 

 

Emaús ist übrigens eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die nach dem 2. Weltkrieg in Frankreich als Lumpensammlerbewegung gegründet wurde. Heute gibt es allein in Südamerika über 20 Emaús-Vereine. Am Aufbau der ersten Emaús-Gruppe im Nordosten Brasiliens - Emaús Amor e Justiça - haben wir maßgeblich mitgewirkt.

Wie bereits oben erwähnt, die Arbeit von Emaús dient der langfristigen Finanzierung und Absicherung der sozialen Projekte. In Novos Alagados sind das der Cluberê, die Kinderkrippe São José Operário und die Escola Popular.

 

Die sozialen Projekte: 

Jugendzentrum Cluberê

Im Cluberê werden Sport-, Tanz-, Musik- und Capoeira-Unterricht angeboten. Außerdem gibt es eine Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeunterricht. In der Favela sind oft beide Elternteile darauf ange-wiesen, den Familienunterhalt zusammen zu bekommen. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich auch außerhalb der Schulzeit sinnvoll und kreativ zu beschäftigen.

Kindertagesstätte São José Operário

Gegenüber des Cluberé befindet sich die Kita São José Operário, die ebenfalls bereits Anfang der 80er Jahre gegründet wurde. Es sind insgesamt 60 Kinder eingeschrieben sind, die sich auf zwei Gruppen verteilen: eine Kindergartengruppe mit Kindern von 2 bis 5 Jahren und eine weitere Vorschulgruppe mit 5 bis 6-jährigen Kindern. Beide Gruppen werden von 5 Erzieherinnen jeweils 8 Stunden am Tag betreut. Wie im Cluberé gibt es auch hier mittags eine sogenannte "merenda", also eine Schulspeisung. Die Kita wird maßgeblich durch den Verein Campo Limpo aus Puchheim unterstützt, mit dem wir inzwischen in engem Austausch stehen.

 

Escola Popular

Die Schulen in der Favela gelten als "escolas comunitárias". Sie gelten als Privatschulen, wobei Vereine wie die Associação Primeiro de Maio als Träger fungieren. Die Escola Popular stammt aus der Gründerzeit des Vereins. Hier werden 60 Kinder im Vorschulalter für 4 Stunden am Tag betreut. 

Bildergalerie

 

 

 

 

 

 

 

 

Brasilien-Cooperative-Haltern eV
Recklinghäuser Str. 21
45721 Haltern am See

Kontakt

Tel.: 02364-168019

Email: info@brasilien-cooperative.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Brasilien-Cooperative-Haltern eV